Skip to main content

Lead Konflikte gehören zum Alltag jeder Schule. Es ist die Aufgabe aller Beteiligten, Spannungen und Klimaverschlechterungen frühzeitig zu erkennen, um Konflikte präventiv möglichst zu vermeiden.

Konflikte gehören zum Alltag jeder Schule. Es ist die Aufgabe aller Beteiligten, Spannungen und Klimaverschlechterungen frühzeitig zu erkennen, um Konflikte präventiv möglichst zu vermeiden. Liegen bereits Konflikte vor, gilt es diese systematisch und in klar definierten Abläufen zu bewältigen. Die Schulleitung vertritt die Auffassung, dass längerfristig nicht gelöste Konflikte – insbesondere zwischen Klassen und Lehrpersonen – das Zusammenleben der Beteiligten erschweren, so das Lehren und Lernen behindern und damit zu Qualitätsverschlechterungen führen können.

Zwischentitel 1

Deshalb wird gerade diesem möglichen Konfliktfall spezielles Augenmerk geschenkt. In diesem Leitfaden werden wesentliche Grundhaltungen gegenüber Konflikten formuliert, die Grundsätze zum Vorgehen und Handeln festgehalten sowie die Rollen und Zuständigkeiten bei einem Konflikt zwischen Klassen und einer Lehrperson geregelt. Die Rolle der schulinternen Beratungsstelle bei auftretenden Konflikten ist gesondert geregelt.

  • Listenpunkt 1: Ebenso können Verhaltensweisen wie feindseliges, übermässig aggressives, cholerisches, konfliktvermeidendes, ausweichendes, passiv-aggressives, meckerndes oder beschuldigendes, überlegenes oder entscheidungsschwaches Verhalten eine Konfliktlösung erschweren
  • Listenpunkt 2
  • Listenpunkt 3

Zwischentitel 2

In einem abschliessenden Abschnitt ist ausserdem das Vorgehen der Schulleitung bei eingehenden Beschwerden mit den allenfalls einzuleitenden Massnahmen dokumentiert. Die „Anleitung für Klassen bei einem Konflikt mit einer Lehrperson“ steht den Schülerinnen und Schülern im Gisy zum Download zur Verfügung.

Tabellentitel

Name

Stufe

Umfang/Dauer

Ziel und Inhalte des Angebotes

Internes Angebot
(Als Kursleitungen fungieren speziell dafür ausgebildete Lehrperson der KSSO)

1. Sek P

ca. 3 Lektionen

Friedfertigkeit und Zivilcourage Ziele:
Während des Halbtages soll in allen neuen Klassen SekP eine Bestandesaufnahme gemacht werden. Darüber hinaus soll nachhaltig ein Klima der Wertschätzung, Toleranz und gegenseitigen Achtung geschaffen werden; es soll niemand ausgegrenzt oder gar gemobbt werden.

Konrektor

1. Sek P

ca. 3 Lektionen

Wertschätzung – Toleranz

In einem abschliessenden Abschnitt ist ausserdem das Vorgehen der Schulleitung bei eingehenden Beschwerden mit den allenfalls einzuleitenden Massnahmen dokumentiert. Die „Anleitung für Klassen bei einem Konflikt mit einer Lehrperson“ steht den Schülerinnen und Schülern im Gisy zum Download zur Verfügung.

Bildlegende

Bildergalerie